Thema

Qualitätsanforderungen an Kita-Träger

Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Kita-Trägern


Die Qualität der Kita-Träger gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie maßgeblich die pädagogische Arbeit und die Strukturen in den Einrichtungen beeinflussen. Mit dem Gute-Kita-Gesetz hat der Bund 2019 erstmals die „Trägerqualität“ in den Blick genommen, und einige Bundesländer haben daraufhin eigene Qualitätsvorgaben formuliert. Dennoch steht die Diskussion über den Einfluss der Trägerqualität auf das Kita-System noch am Anfang.

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge hat daher Empfehlungen erarbeitet, um die Verantwortung der Träger für die Qualitätssicherung stärker zu betonen und klare Anforderungen zu definieren. Die Empfehlungen informieren über strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen, beschreiben notwendige fachliche, personelle und organisatorische Voraussetzungen und bieten Orientierung für eine nachhaltige Qualitätsentwicklung. Sie richten sich an Kita-Träger, Fachberatungen, Jugendämter sowie politische Entscheidungsträger.

Ziele:

Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Kita-Trägern


Umsetzung:

Bundesweit



Veröffentlichung:

20. März 2024



Downloads