Newsletter 2/2025 Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita
 
15.05.2025

Liebe Kita-Fachkräfte, Kita-Leitungen, Trägervertretungen und Interessierte,

herzlich willkommen zum aktuellen Newsletter der Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita. Auch dieses Mal haben wir wieder einiges aus dem Themenfeld „Gesundheitsförderung in Kitas” für Sie zusammengestellt. 

Die nächste Ausgabe unseres Newsletters erreicht Sie am 15.09.2025. Falls Sie Anregungen (z. B. Literaturempfehlungen, Veranstaltungshinweise), Themenwünsche oder Rückmeldungen haben, senden Sie gerne eine Nachricht an uns: gesunde-kita@hage.de.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der 
Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita

 
Inhalt
 
Aktuelles aus der Fachstelle
Veranstaltungsberichte und Veranstaltungshinweise
 
Veranstaltungsdokumentation
Digitales Dialogtreffen am 06.05.2025

Am 06.05.2025 fand unser jährliches, digitales Dialogtreffen für pädagogische Fachkräfte der frühkindlichen Bildung und Netzwerkparter*innen im Kita-Bereich statt, an dem knapp 195 Personen teilgenommen haben. Das Thema des Tages „Resilienz in Teams stärken – Impulse für die Organisation Kita“ verfolgte das Ziel, den Fachkräften aufzuzeigen, wie resiliente und unterstützende Organisationsstrukturen aufgebaut werden können. Die Referentinnen Vertretungsprof. Dr. Katrin Lattner und Simone Mann hielten Fachvorträge und gingen im Anschluss mit den Teilnehmenden in den Austausch. Es wurden zudem Praxisbeispiele vorgestellt und Strategien zur Förderung des Wohlbefindens und der Resilienz aufgezeigt, die in der Praxis umgesetzt werden können.

Die ausführliche Dokumentation des Dialogtreffens folgt in den kommenden Tagen auf unserer Internetseite.

https://gesunde-kita.hage.de
 
Erfolgreicher Abschluss der ersten BEP-Fortbildungen in 2025
Knapp 60 Kita-Leitungskräfte haben die Fortbildung „Gesundheitsfördernde Kita“ erfolgreich absolviert

Die ersten vier BEP-Fortbildungen „Gesundheitsfördernde Kita – auf der Grundlage des BEP“ in 2025 sind erfolgreich abgeschlossen. Die Fünfte wird mit dem dritten Fortbildungstag am 11.06.2025 beendet sein. Knapp 60 Kita-Leitungskräfte haben unsere dreitägige Fortbildung in diesem Jahr bereits absolviert. An dieser Stelle möchten wir uns auch für die vielen positiven Rückmeldungen unserer Teilnehmenden bedanken. Einige davon sind als O-Töne auf unserer Internetseite zu finden. 

Weitere Fortbildungstermine für den Herbst 2025 werden im Juni online bekanntgegeben unter

https://gesunde-kita.hage.de
 
Termine für Absolvent*innen in 2025
Austauschtreffen

Das Veranstaltungsformat der  „Austauschtreffen" bietet Absolvent*innen der BEP-Fortbildung „Gesundheitsfördernde Kita – auf der Grundlage des BEP” die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der Umsetzung der erlernten Inhalte, erworbenen Kompetenzen und entwickelten Ideen zu reflektieren und sie mit der Gruppe zu teilen. In einem kollegialen Austausch können gelungene Anwendungsbeispiele sowie Umsetzungsbarrieren besprochen und Lösungsansätze gemeinsam erarbeitet werden. Neben einem offenen professionellen Erfahrungsaustausch werden Beispiele aus der Praxis präsentiert, um den Teilnehmenden weitere Anregungen zu vermitteln. Wir freuen uns darauf, Sie wiederzusehen und mit Ihnen in einen produktiven Austausch zu kommen! Folgende Termine sind noch für 2025 geplant: 24.06.2025 und 07.10.2025 

https://gesunde-kita.hage.de
 
Termine für Absolvent*innen in 2025
Workshopreihe „Gesundes Führen“

Der erste Durchgang 2025 der Workshopreihe „Gesundes Führen“ für Absolvent*innen der BEP-Fortbildung für Kita-Leitungen wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Workshops vertiefen zentrale Themen der Gesundheitsförderung in Kitas und geben Anregungen zur konkreten Umsetzung im Kitaalltag. Ab August werden alle Workshops ein zweites Mal angeboten:

  • Gesund führen: Selbstfürsorge zur Stärkung der Leitungskraft – 20.08.2025
  • Führung mit Fingerspitzengefühl: Beziehungsgestaltung und Führungsstile für erfolgreiche Kita-Leitungen – 09.09.2025
  • Gesunde Führung, starke Teams: Arbeitsbedingungen optimieren durch stärkenorientierte Kommunikation – 04.11.2025
  • Gesundes Führen in der Kita – Gesundheitsfördernde Gestaltung der Arbeitsbedingungen (Methode Gesundheitszirkel) – 09.12.2025

Es sind noch wenige Plätze verfügbar. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter

https://gesunde-kita.hage.de
 
25.11.2025, ganztägig, Wiesbaden
Save the Date: Fachtag 2025 in Präsenz

Am 25.11.2025 laden wir Kita-Träger aus Hessen zu unserem Fachtag im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden ein. Sie können sich auf eine Vielzahl an Fachvorträgen sowie einen „Markt der Möglichkeiten“ mit Ständen unterschiedlicher Anbieter aus den Themenfeldern Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz freuen. Im Rahmen des Fachtags haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Expert*innen aus diesen Bereichen kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.

Weitere Informationen zum Fachtag 2025 und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in Kürze unter

https://gesunde-kita.hage.de
 
Sprechstunde für Kita-Träger in Hessen
Individuelle Beratung zur Umsetzung von Gesundheitsförderung in Kitas

Die Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita bietet individuelle Beratungsgespräche für hessische Kita-Träger zur Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Lebensumfeldes in den Einrichtungen an. Sie können die inhaltliche Gestaltung der Beratung selbst auswählen, der Fokus liegt primär auf folgenden Themen:

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Gesundheitsförderung für Kinder und Teams
  • Resiliente Organisation Kita

Melden Sie sich gerne für einen Beratungstermin an unter

https://gesunde-kita.hage.de
 
Veranstaltungshinweise
Ausgewählte Veranstaltungen in Hessen und Deutschland
 
27.05.2025, Frankfurt am Main
Fachtag „Team- und Organisationsentwicklung im Familienzentrum"

Der dritte Fachtag der Landesservicestelle Familienzentren Hessen steht unter dem Motto „Team- und Organisationsentwicklung im Familienzentrum“. Fachkräfte aus Familienzentren, Kitas und weiteren pädagogischen Bereichen erhalten praxisnahe Anregungen zur Stärkung von Teams und Strukturen in Familienzentren. Neben einem Impulsvortrag bietet der Fachtag eine Reihe von Workshops an, die sich mit den Themen erfolgreicher Teamführung, Organisationskultur, Ehrenamtsakquise und Vereinsfinanzen befassen. Ziel des Fachtags ist es, den Austausch und die Vernetzung der Akteure zu fördern, um die nachhaltige Entwicklung der Familienzentren voranzutreiben. 

https://www.familienzentren-hessen.de
 
08.09.2025, Frankfurt am Main
Fachtag „Bildungsort Esstisch!“

Gemeinsame Mahlzeiten prägen Kinder und legen den Grundstein für ihren Blick auf die Welt. Der Fachtag zum „Bildungsort Esstisch“ der Verbraucherzentrale Hessen richtet sich sowohl an Betreuungspersonen in der frühkindlichen Bildung als auch an Referent*innen und Fachberatungen. Er bietet vielfältige Impulse und praxisnahe Anregungen rund um das Thema Ernährungsbildung. Im Fokus steht der Esstisch als Bildungsort im Kontext des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP). Die Teilnehmenden können sich auf fachlichen Input und praxisnahe Workshops freuen, die Themen wie Nachhaltigkeit, Essbeziehung, ausgewogene Ernährung und Resilienz behandeln.

https://verbraucherzentrale-hessen.de
 
09.09.2025, Marburg
Fortbildung „Natur spüren – Waldbaden als Kraftspender für frühpädagogische Fachkräfte"

Der BSJ Marburg e. V. lädt frühpädagogische Fachkräfte am Dienstag, den 09.09.2025, zur Fortbildung „Natur spüren – Waldbaden als Kraftspender für frühpädagogische Fachkräfte“ ein. Inmitten der Natur erleben Teilnehmende die wohltuende Wirkung des Waldes und lernen, wie bewusstes Wahrnehmen zur Stressreduktion und Kraftquelle werden kann. Gemeinsam wird erarbeitet, wie sich diese Erfahrungen praxisnah in den pädagogischen Alltag integrieren lassen.

Weitere Fortbildungen, z. B. zu den Themen Entspannung und Stressmanagement, können individuell abgestimmt werden. Alle Angebote richten sich an Fachkräfte aus Kitas, Krippen, Familienzentren und der Kindertagespflege.

https://www.bsj-erlebnispaedagogik.de
 
25.11.2025, Frankfurt am Main
Fachtag „Mehr Bewegung in den Kindergarten und in die Schule“

Wie kann Bewegung nachhaltig in den Kita- und Schulalltag integriert werden? Der Fachtag der Sportjugend Hessen widmet sich diesem Thema und bietet praxisnahe Impulse für einen bewegungsfreundlichen pädagogischen Alltag in Kitas und Schulen. Eingeladen sind neben Sportfachkräften aller Schularten und Jahrgangsstufen auch Fachkräfte aus dem Vorschulbereich sowie alle, die sich für Bewegung in der Pädagogik interessieren. Der Fachtag fördert auf diese Weise den Austausch und die Vernetzung zwischen Kita und Schule.

https://www.sportjugend-hessen.de
 
Neues BEP-Kursangebot
Kursangebot für BEP- & Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen sowie für erweiterte Zielgruppen

Das Kursangebot bietet praxisnahe Fortbildungen für BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen sowie für Fachberatungen, Leitungen, Trägervertreter und Fachaufsichten der Jugendämter in Hessen. Der Grundlagenkurs „BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatung als Schlüssel zur Weiterentwicklung“ dient als Einstieg. Aufbauend darauf ermöglichen acht Vertiefungskurse individuelle Schwerpunktsetzungen zu aktuellen Herausforderungen. Das Angebot für erweiterte Zielgruppen umfasst Themen wie Krisenbewältigung, Gewaltschutzkonzepte und Führung multiprofessioneller Teams. Alle Kurse sind ko-konstruktiv, praxisorientiert, methodisch vielfältig und finden in kleinen Gruppen statt. Ein Follow-Up-Tag sichert den nachhaltigen Transfer des Gelernten.

Alle Kurse sind als BEP-Fortbildung (Grund- und Aufbauqualifizierung) gemäß § 32b Abs. 1 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzes (HKJGB) anerkannt. 

https://bep-connect.de
 
Fortbildungen, Workshops und weitere Veranstaltungsformate
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung in Hessen

Die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen unterstützt alle Akteure in der Kindertagesbetreuung bei der Umsetzung einer ausgewogenen und kindgerechten Verpflegung gemäß den DGE-Qualitätsstandards. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Förderung der begleitenden Ernährungsbildung. Neben Beratungsangeboten und umfangreichen Informationen bietet die Internetseite eine Übersicht über Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten. Auch im zweiten Halbjahr 2025 erwarten Sie neue Informationsmaterialien sowie spannende Veranstaltungshinweise. 

https://www.verbraucherzentrale-hessen.de
 
Fachveranstaltungen
Hessischen KinderTagesPflegeBüros (HKTB)

Das Hessische KinderTagesPflegeBüro (HKTB) bietet regelmäßig Fachveranstaltungen zu aktuellen Themen der Kindertagespflege an. Die Veranstaltungen liefern Fachberatungen, Trägern und Kindertagespflegepersonen wertvolle Impulse für die Praxis. Das Themenspektrum ist vielfältig und reicht von digitalen Medien und künstlicher Intelligenz bis hin zur Qualitätssicherung und -entwicklung. So findet am 20.05.2025 ein Fachtag zu digitalen Medien und künstlicher Intelligenz statt, gefolgt von einem weiteren am 30.08.2025 zu Themen der Qualitätssicherung und -entwicklung.

https://hktb.de
 
Vielfältiges Fortbildungsangebot
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) freie Kitaträger Hessen e. V.

Auch im zweiten Halbjahr 2025 bietet die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) freie Kitaträger Hessen e. V. ein vielfältiges und qualitätsgesichertes Fortbildungsprogramm für Träger, Fachberatungen sowie Fach- und Leitungskräfte im Kita-Bereich an. Die Seminare decken Themen wie Fachberatung, Gründung, Leitung sowie spezifische Inhalte zu BEP und U3 ab. 

https://laghessen.de
 
Fortbildungen und Veranstaltungen
Initiative „Ich kann kochen!“

In Zusammenarbeit mit der BARMER fördert die Sarah Wiener Stiftung mit der Initiative „Ich kann kochen!“ die Ernährungsbildung in Kitas und Schulen. Die Initiative möchte Kinder für eine genussvolle und ausgewogene Ernährung begeistern und ihnen frühzeitig grundlegende Koch- und Ernährungskompetenzen vermitteln. Auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 werden weiterhin kostenfreie Einstiegs- und Aufbaufortbildungen angeboten – sowohl digital als auch in Präsenz, unter anderem in Hessen. Pädagogische Fachkräfte erhalten dabei wertvolles Wissen zur praxisnahen Ernährungsbildung.

https://ichkannkochen.de
 
Wissenswertes
Eine Auswahl aktueller Nachrichten
 
Der Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Gießen e. V.
Fachstelle Kinderrechte in der Kindertagesbetreuung modellhaft an 30 hessischen Standorten

Seit dem 1. März 2025 ist beim Deutschen Kinderschutzbund, Orts- und Kreisverband Gießen, die Fachstelle Kinderrechte in der Kindertagesbetreuung eingerichtet. Bis Ende 2027 soll das Modellprojekt an 30 hessischen Kita-Standorten exemplarisch umgesetzt werden. Gefördert wird die Fachstelle durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.

Auf Basis des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen ist es das Ziel, die nachhaltige Umsetzung von Kinderrechten in Kindertageseinrichtungen sicherzustellen und qualifizierte Beratungsangebote zu verankern. Der Ausbau und die Förderung insbesondere lokaler Netzwerke (z.B. auf Landkreis-Ebene) bilden außerdem eine wichtige Säule. Fachberatungen und die Trägerebene sind in den Prozess der Bekanntmachung zur Umsetzung von Kinderrechten eingebunden und erhalten Zugang zu digitalen Informations- und Qualifizierungseinheiten. Darüber hinaus wird es hessenweite Angebote von Fachtagen, Newslettern und eine eigene Internetseite geben.

https://www.kinderschutzbund-giessen.de
 
Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e. V.
Angebote zur Förderung der Bewegung in Kindergärten

Die Sportjugend Hessen bietet vielfältige Angebote zur Bewegungsförderung in Kindergärten an. Dazu zählen Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, Projekte zur Bewegungsintegration und Kooperationen zwischen Kitas und Sportvereinen. Das Qualitätssiegel „Bewegte Kita“ soll Kitas dazu animieren, Bewegungsförderung stärker in ihren Alltag zu integrieren. Kitas, die sich für das Siegel bewerben, erhalten eine umfassende Beratung und praxisnahe Unterstützung, um ihre Bewegungskonzepte weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Kinder frühzeitig zu mehr Bewegung zu motivieren und die Qualität der Bewegungspädagogik in Kitas zu steigern. 

https://www.sportjugend-hessen.de
 
Die Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“
Bauernhof als Lernort für Kitas und Schulen

Die Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“ ermöglicht Kindern und Jugendlichen, insbesondere aus Kitas und Schulen, Landwirtschaft hautnah zu erleben und ein tieferes Verständnis für den Ursprung von Lebensmitteln zu entwickeln. Auf den teilnehmenden Höfen erhalten sie durch eigenes Erkunden, Beobachten und Mitwirken Einblicke in den Alltag eines landwirtschaftlichen Betriebs. Der Bauernhof als Lernort verbindet theoretisches Wissen mit direkter Erfahrung und fördert so ein nachhaltiges Bewusstsein für Natur, Ernährung und Landwirtschaft.

Bauernhof als Klassenzimmer ist eine gemeinsame Initiative des Hessischen Landwirtschaftsministeriums, des Hessischen Kultusministeriums und des Hessischen Bauernverbands e. V.

Wenn Sie mit Ihrer Einrichtung einen Bauernhof besuchen möchten, wenden Sie sich an eine Ansprechperson in Ihrer Region unter

https://bak.hessen.de
 
Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung
Vom NQZ zum „Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung“: Beratung und Information für eine gesunde Kita-Verpflegung

Das „Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung“, ehemals „Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)“, bietet zahlreiche praxisorientierte Angebote, darunter Beratung, Schulungen und Materialien, um eine gesunde und ausgewogene Ernährung in Kitas sicherzustellen. Es unterstützt Einrichtungen bei der Planung kindgerechter Verpflegung und gibt Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Durch die Umbenennung wird seine Rolle als wichtige Stimme auf Bundesebene und als Netzwerkplattform für alle, die an der Qualität der Gemeinschaftsverpflegung für Kinder und Jugendliche arbeiten, unterstrichen. 

https://www.gemeinsamgutessen.de
 
Edeka Stiftung
Projekt „Gemüsebeete für Kids“

Die EDEKA Stiftung bietet auch dieses Jahr wieder das Projekt „Gemüsebeete für Kids“ im Setting Kita an. Hintergrund des Projektes ist es, Kindern zu veranschaulichen, wo und wie Gemüse wächst und ihnen gesunde Lebensmittel schmackhaft zu machen und gleichzeitig zur Prävention von Fettleibigkeit bei Kindern beizutragen. Gemeinsam mit geschulten Teams, die im Auftrag der EDEKA Stiftung unterwegs sind, legen die Kinder in ihrer Kita ein Gemüsehochbeet an. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Kita-Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Anpflanzaktion findet von April bis Juni in Gruppen mit jeweils 15 Kindern statt. 

„Gemüsebeete für Kids“ ist Teil der Initiative „IN FORM“, die von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft sowie für Gesundheit getragen wird.

https://stiftung.edeka
 
Stiftung Achtung! Kinderseele
„Wir sind EINS!“ – Stärkung der seelischen Gesundheit von Kita-Kindern

Das Projekt „Wir sind EINS!“, das von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert wird, stärkt Kita-Kinder mit Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund in ihrer seelischen Gesundheit. Für pädagogische Fachkräfte wurden Präsentationsleitfäden entwickelt, die sie dabei unterstützen, psychische Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und einzuordnen. Drei animierte Erklärfilme in mehreren Sprachen wurden für Eltern erstellt, um diese niedrigschwellig über seelische Gesundheit und Hilfsangebote zu informieren. 

https://www.achtung-kinderseele.org
 
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Fachzeitschrift „KinderKinder“

Die Fachzeitschrift „KinderKinder“ erscheint vierteljährlich und ist ein Angebot der Unfallkassen für Kindertageseinrichtungen. Sie bietet fundierte Fachbeiträge, Interviews mit Expert*innen, Checklisten und praxisnahe Tipps rund um den Kita-Alltag. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema – bisher wurden unter anderem herausforderndes Verhalten von Kindern, Wald- und Naturkitas, Sonnenschutz, frühe MINT-Bildung und ältere Beschäftigte beleuchtet. 

https://www.kinderkinder.dguv.de
 
Spectrum Kita
Online-Kurse, Beratung im Arbeitsschutz sowie QM-Unterstützung für Kitas

Spectrum Kita bietet für pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Träger Online-Kurse sowie Materialien an, die sich beispielsweise mit den Themen Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Datenschutz oder kindlicher Entwicklung befassen. Einrichtungen können Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung von Qualitätsmanagement-Systemen erhalten, einschließlich individueller Beratung und Schulungen, um die pädagogische Arbeit zu verbessern und langfristige Qualitätsstandards zu gewährleisten. 

https://spectrum-kita.de
 
BGW – Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
BGW-Podcast: „Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben"

Im Podcast „Herzschlag – für ein gesundes Berufsleben“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege führt Moderator Ralf Podszus Gespräche mit Expert*innen, Beschäftigten sowie Verantwortlichen aus den Branchen Pflege, Behindertenhilfe und Pädagogik. Zum Setting Kita werden regelmäßig neue Folgen veröffentlicht. Spannende Themen wie Betriebliche Eingliederung, Resilienz im Team, Kommunikation in der Kita, Konzept Waldkita und viele weitere wurden bereits in Podcastfolgen beleuchtet. Die Inhalte können sowohl für Kita-Leitungen, pädagogische Fachkräfte als auch für Träger hilfreich und interessant sein. 

https://www.bgw-online.de
 

Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden: gesunde-kita@hage.de Internetseite: https://gesunde-kita.hage.de

Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn gerne weiter. Die Anmeldung für den Newsletter erfolgt auf https://gesunde-kita.hage.de.

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. 

 
 
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Wildunger Straße 6/6a
60487 Frankfurt
Tel +49 (0)69 713 76 78-0
Fax +49 (0)69 713 76 78-11

info@hage.de
www.hage.de
Vereinsregister Frankfurt am Main VR 14882
Für die Dauer des Newsletter Abonnements wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird entsprechend der datenschutz-rechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt und nicht für andere Zwecke genutzt oder an Dritte weitergegeben. Eine Datenschutzerklärung finden Sie unter https://hage.de/datenschutz/.