Newsletter 3/2025 Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita
 
15.09.2025

Liebe Kita-Fachkräfte, Kita-Leitungen, Trägervertretungen und Interessierte,

herzlich willkommen zu unserem aktuellen Newsletter. 
Auch dieses Mal haben wir wieder einiges aus dem Themenfeld „Gesundheitsförderung in Kitas” für Sie zusammengestellt. 

Die nächste Ausgabe unseres Newsletters erreicht Sie am 15.01.2026. Falls Sie Anregungen (z. B. Literaturempfehlungen, Veranstaltungshinweise), Themenwünsche oder Rückmeldungen haben, senden Sie gerne eine Nachricht an uns: gesunde-kita@hage.de.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der 
Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita

 
Inhalt
 
Aktuelles aus der Fachstelle
Veranstaltungsberichte und Veranstaltungshinweise
 
Bericht zur Veranstaltung vom 06.05.2025
Dialogtreffen „Resilienz in Teams stärken – Impulse für die Organisation Kita“

Die Dokumentation des diesjährigen Dialogtreffens ist online abrufbar. Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie Kita-Teams eine resiliente Organisationskultur schaffen können und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. Im Fokus standen Fachvorträge, Praxisbeispiele und der kollegiale Austausch. 

https://gesunde-kita.hage.de
 
24.09.2025, Wiesbaden
Praxisforum der Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita auf dem Deutschen Kitaleitungskongress

Die Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita wird in einem Praxisforum beim Deutschen Kitaleitungskongress vertreten sein. Tatjana Kremer, Leiterin der Fachstelle, wird die zentralen Aufgaben dieser vorstellen. Der Fokus liegt dabei auf der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung, die Kitateams stärkt und die Resilienz der Einrichtungen fördert. Ein besonderes Augenmerk gilt der betrieblichen Gesundheitsförderung, die sowohl die Mitarbeitenden unterstützt als auch die Zukunftsfähigkeit der Kita sichert. Zusätzlich wird die Handreichung „Gesundheitsfördernde Kita“ vorgestellt, die praxisnahe Ansätze und Strategien für eine nachhaltige Gesundheitsförderung beinhaltet.

https://www.deutscher-kitaleitungskongress.de
 
Termine für Kita-Träger in 2025
Sprechstunde zur gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung

Die Fachstelle bietet eine maßgeschneiderte Beratung für hessische Kita-Träger zur Unterstützung bei der Umsetzung gesundheitsfördernder Strukturen in ihren Kindertageseinrichtungen. Diese umfasst unter anderem Themen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) sowie des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Melden Sie sich gerne für einen Beratungstermin an unter

https://gesunde-kita.hage.de
 
Termin für Absolvent*innen, 07.10.2025
Austauschtreffen

Die Austauschtreffen richten sich an Absolvent*innen der BEP-Fortbildung „Gesundheitsfördernde Kita". In einem kollegialen Austausch können sowohl gelungene Erfahrungen als auch Umsetzungsbarrieren besprochen und Lösungsansätze erarbeitet werden.

https://gesunde-kita.hage.de
 
Termine für Kita-Fachberatungen in 2025
BEP-Fortbildung „Gesundheitsfördernde Kita“

Die dreitägige BEP-Fortbildung für Kita-Fachberatungen findet am 22.10.2025 und 23.10.2025 sowie am 03.12.2025 statt. Die vermittelten Inhalte und Instrumente sollen die Teilnehmenden darin unterstützen, Kitas bei der Entwicklung einer gesundheitsfördernden Lebenswelt auf Grundlage des BEP zu begleiten. Es sind noch wenige freie Plätze verfügbar.

https://gesunde-kita.hage.de
 
Termine für Absolvent*innen in 2025
Workshopreihe „Gesundes Führen“

Am 4. November 2025 findet der Workshop „Gesunde Führung, starke Teams: Arbeitsbedingungen optimieren durch stärkenorientierte Kommunikation” statt, am 9. Dezember 2025 der Workshop „Gesundes Führen in der Kita – Gesundheitsfördernde Gestaltung der Arbeitsbedingungen (Methode: Gesundheitszirkel)”. Die Formate richten sich an Kita-Leitungen, die bereits unsere BEP-Fortbildung absolviert haben. Es sind noch wenige Plätze frei.

https://gesunde-kita.hage.de
 
25.11.2025, Wiesbaden
Fachtag „Träger gestalten zukunftsfähige Kitas!“

Unser diesjähriger Trägerfachtag richtet sich an Geschäftsführungen, Vorstände und Personalverantwortliche freier, kommunaler und kirchlicher Träger sowie Wohlfahrtsverbände in Hessen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Trägervertretungen in ihrer Schlüsselrolle für die Gestaltung gesunder und zukunftsfähiger Kita-Strukturen gezielt zu stärken. Im Mittelpunkt stehen Impulse, Praxisbeispiele und Strategien für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung im Sinne des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP). Auf der Internetseite der Fachstelle können Sie sich für den Fachtag anmelden. 

https://gesunde-kita.hage.de
 
Gesundheitsförderung in der Kita-Konzeption
Fachbeitrag zur praktischen Umsetzung

Die Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Gesundheitsförderung in der Konzeption verankert werden kann. Um dem Wunsch vieler Kita-Leitungskräfte aus unseren Fortbildungen nach mehr Informationen zu diesem Thema zu entsprechen, haben wir einen Fachbeitrag erstellt, der dazu kompaktes Wissen, Tipps, Praxisbeispiele und -hilfen liefert. Zudem konnten wir Melanie Lüschen, Leitung der Kita Krähenwinkel, für ein Interview gewinnen, in dem sie spannende Einblicke gibt, wie Gesundheitsförderung im Alltag umgesetzt und in der Konzeption integriert wird. Das Interview können Sie auf unserer Internetseite nachlesen, der Fachbeitrag erscheint in Kürze. 

https://gesunde-kita.hage.de
 
Veranstaltungshinweise
Ausgewählte Veranstaltungen in Hessen und Deutschland
 
26.08.2025-08.12.2025, online
Fachtage „Digitale Medien und KI in der Kita mit Fokus Sprache“

Digitalisierung umfasst nahezu alle Lebens- und Bildungsbereiche, darunter auch Familien und Kindertageseinrichtungen. Bereits Kitas kommt die Aufgabe zu, Kinder auf eine digitale Welt vorzubereiten. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg veranstaltet zwei Online-Reihen mit jeweils drei Fachtagen, um die Chancen und Risiken, die mit digitalen Medien verbunden sind, unter Einbezug der Kinderrechte wissenschaftlich fundiert zu vermitteln. Das durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales geförderte Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Kindertagespflegepersonen, Kita-Eltern und weitere Interessierte in Hessen.

https://www.ph-heidelberg.de
 
20.09.2025, Gießen
„Kinder-Expertentag“ für Kinderrechte

Die Fachstelle „Kinderrechte in der Kindertagesbetreuung“ lädt zum „Kinder-Expertentag“ ein – ein Tag, an dem Kinder ihre Rechte kennenlernen und als Expert*innen für ihre Lebenswelt im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder sowie ihre Bezugspersonen, aus der Familie oder aus Bildungsorten wie Kita, Tagespflege oder Schule. Neben vielfältigen kreativen Angeboten gibt es viel Raum zum Spielen, Entdecken und Austauschen, sodass die Kinder ihre Rechte kennenlernen und aktiv erleben können.

https://www.fachstelle-kinderrechte-hessen.de
 
25.09.2025, Fulda
Dialogforum Hauswirtschaft

Die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen veranstaltet in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Zentrum für Ernährung, Lebensmittel und nachhaltige Versorgung (ELVe) ein Dialogforum für Hauswirtschaftskräfte, Köch*innen und Küchenhilfen in Kitas mit Frischküche. Neben fachlichen Impulsen von der Sektion Hessen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und Anja Köchermann, Leiterin der Küchenbetriebe der Stadt Göttingen, bietet das Forum Zeit für Austausch, Fragen und Vernetzung. Die thematischen Schwerpunkte liegen auf der Organisation, Qualität und den alltäglichen Herausforderungen in der Küche. 

https://www.verbraucherzentrale-hessen.de
 
05.11.2025, Gießen
Fachtag zu Kinderrechten

Die Fachstelle „Kinderrechte in der Kindertagesbetreuung“ lädt Fachkräfte, Fachberatungen und Träger aus allen Bildungsorten in Hessen herzlich zu ihrem Fachtag Kinderrechte ein. Die Veranstaltung bietet Raum für fachlichen Input, Austausch, Reflexion und Vernetzung rund um das Thema Kinderrechte. 

https://www.fachstelle-kinderrechte-hessen.de
 
05.11.2025, Frankfurt am Main
Fachtag „Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Partizipation – Welchen Beitrag können Präventionsketten in unserer Gesellschaft leisten?“

Die Landeskoordinierungsstelle der Präventionsketten Hessen widmet ihren diesjährigen Fachtag unter anderem der Frage, wie kommunale Präventionsketten dazu beitragen können, Kinderrechte zu verwirklichen, Teilhabe zu stärken und strukturelle Benachteiligung abzubauen. Die Veranstaltung bietet Beiträge aus Forschung und Praxis, die Möglichkeit zum Austausch mit Fach- und Führungskräften sowie spannende Impulse zur strategischen Weiterentwicklung integrierter kommunaler Handlungsansätze. Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte und Entscheidungsträger*innen aus hessischen Kommunen, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Trägerlandschaft und Zivilgesellschaft.

https://praeventionsketten-hessen.de
 
06.11.2025, Frankfurt am Main
Fachtag "Gut gelebter Alltag in Krabbelstube, Krippe und Kita"

Die LAG freie Kitaträger Hessen veranstaltet ihren diesjährigen Fachtag unter dem Motto: „Kleine Wunder, große Wirkung“. Neben einem Impulsvortrag von Clown, Moderator, Autor und Humor-Experten Felix Gaudo bietet der Fachtag Zeit und Raum zum Netzwerken – und insgesamt sechs spannende Workshops! „An diesem Fachtag wollen wir gemeinsam Wege finden, Stress und Überforderung zu reduzieren, Raum für Entschleunigung zu schaffen – und damit neue Ideen für das tägliche Miteinander gewinnen“, fasst der Einladungstext des diesjährigen Fachtags dessen Ziele zusammen. 

https://laghessen.de
 
07.11.2025, Marburg
Fachtag zur naturorientierten frühen Bildung

Die Landesinitiative AbenteuerKindheit veranstaltet ihren Fachtag in diesem Jahr unter dem Motto: „Natur – Phantasie – Geschichten. Das Erzählen in der naturorientierten frühkindlichen Bildung“. Neben Vorträgen lädt ein abwechslungsreiches Workshop-Programm dazu ein, Impulse für Naturerfahrungen in der frühen Bildung zu erhalten. Die Veranstaltung richtet sich an frühpädagogische Fachkräfte aus Hessen und bietet praxisnahe Impulse sowie Gelegenheit zum fachlichen Austausch rund um Naturerfahrungen in der frühen Kindheit.

https://bep-connect.de
 
12.11.2025, Frankfurt am Main
Fachtag zum Thema Zusammen(-halt) in Vielfalt

Der Fokus des diesjährigen Fachtags der Koordinierungsstelle Vielfalt in der Kindertagesbetreuung liegt auf der Werteorientierung und Demokratiebildung im Kontext von Flucht, Migration und einer rassismuskritischen Haltung. Die Veranstaltung richtet sich an Träger, Fachberatungen, BEP-Multiplikator*innen, Fortbildner*innen und weitere Fachkräfte der frühkindlichen Bildung in Hessen.

http://www.kinder-vielfalt.de
 
25.11.2025, Frankfurt am Main
Fachtag „Mehr Bewegung in KITA & Schule“

Bewegungsmangel bei Kindern stellt seit Jahren ein Problem dar, welches durch die Corona-Pandemie noch verstärkt wurde. Besonders in der frühen Kindheit werden die Grundlagen für einen aktiven Lebensstil gelegt, weshalb Bewegung im Kita-Alltag eine zentrale Rolle spielt. Die Sportjugend Hessen lädt Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und anderen pädagogischen Bereichen ein, gemeinsam Ideen für einen bewegungsfreudigen und dynamischen Alltag zu entwickeln. Neben praxisnahen Anregungen steht der Austausch zwischen Kita und Schule im Fokus. 

https://www.sportjugend-hessen.de
 
Fortlaufend, online
Webinare zu Themen der Work-Life-Balance

Der pme Familienservice unterstützt Beschäftigte und Familien in allen Lebenslagen. Er bietet Impulse zu verschiedenen Aspekten der Work-Life-Balance und zum Wandel der Lebens- und Arbeitswelt. Er veranstaltet ganzjährig 30-minütige Webinare zu Themen der Work-Life-Balance.

https://www.familienservice.de
 
Neue Termine für 2026
Eltern-Programm „Schatzsuche"

Das Programm zielt darauf ab, das seelische Wohlbefinden von Kindern in Kindertagesstätten zu stärken. Die Umsetzung wird in Hessen von der HAGE e.V. in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse koordiniert. Mit einem ressourcenorientierten Ansatz lenkt das Programm die Aufmerksamkeit der Erwachsenen auf die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder und unterstützt so ihre psychische Gesundheit. Das Programm umfasst die zwei Module „Schatzsuche – Basis“ und „Schatzsuche – Schule in Sicht“, für die jeweils eigene Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte angeboten werden. Für das erste Halbjahr 2026 stehen nun neue Termine für die Qualifizierungen der beiden Module fest.

https://www.schatzsuche-kita.de
 
Wissenswertes
Eine Auswahl aktueller Nachrichten
 
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
Förderprogramm „Kita-Assistenz"

Die Kindertagesbetreuung steht vor vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen und benötigt gezielte Stärkung zur Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte. Hierzu finanziert das Land Assistenzkräfte, die außerhalb des gesetzlichen Fachkraftkatalogs in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden. Ziel der Förderung ist es, das pädagogisch tätige Personal in den hessischen Kindertageseinrichtungen im Alltag zu entlasten und eine modellhafte Erprobung des Einsatzes und der Förderung einer Kita-Assistenz in den Kindertageseinrichtungen in Hessen durchzuführen. Der Förderzeitraum erstreckt sich auf den Zeitraum vom 01.08.2025 bis 31.07.2026. Die Landesregierung hat Ende August im Rahmen des Kita-Maßnahmenpaketes 2025 verkündet, dass aufgrund der großen Nachfrage nach den helfenden Händen das Programm verlängert werden soll.

https://rp-kassel.hessen.de
 
Regierungspräsidiums Kassel
Lohnkostenerstattung für Bildungsurlaub und Ehrenamtsschulungen

Private Arbeitgeber in Hessen mit bis zu 20 regelmäßig beschäftigten Mitarbeitenden (darunter fallen auch viele kleine Kita-Träger) können sich die Hälfte des fortgezahlten Arbeitsentgelts erstatten lassen, wenn Angestellte Bildungsurlaub für anerkannte Veranstaltungen der politischen Bildung oder der beruflichen Weiterbildung nehmen. Für anerkannte Schulungen, die auf ein Ehrenamt vorbereiten, übernimmt das Land Hessen die gesamten Lohnkosten.

https://rp-kassel.hessen.de
 
AOK Hessen
Digitale Broschüre „Lernen, was guttut“ 2025/2026

Die neue Broschüre informiert kompakt über die aktualisierten Präventionsangebote für Kitas und Schulen im Jahr 2025/2026. Das interaktive Dokument enthält unter anderem Angebote zur Stärkung des Gesundheitswissens in Familien, Hinweise zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen sowie Informationen zu allgemeinen Gesundheitskursen der AOK. 

https://www.aok.de (PDF)
 
Sarah Wiener Stiftung und BARMER
Gezielte Einbindung von Eltern in der Initiative „Ich kann kochen!"

Essen und Kochen gehören zum Alltag in Kita und Familie. Dabei können Kinder spielerisch den Umgang mit Lebensmitteln und mit Freude gesunde Ernährung entdecken. Ziel der Ernährungsinitiative „Ich kann kochen!" ist es, dass Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren genussvoll und nachhaltig grundlegende Koch- und Ernährungskompetenzen erlernen. Neu hinzugekommen ist die gezielte Einbindung der Eltern, z. B. mit einem Genussheft, Live-Webinaren und der digitalen Plattform Familienküche.

https://familienkueche.de
 
Verletzendes Verhalten in der Kindertagesbetreuung
Programm Mutausbruch – füreinander stark machen

Das Programm soll dazu beitragen, unbeabsichtigtes verletzendes Verhalten von pädagogischen Fachkräften gegenüber Kindern, das oft unter Stress und hohem Druck entsteht, zu verhindern. Es fördert eine Kultur der Sensibilisierung, Reflexion und einer unterstützenden Fehlerkultur, bei der das Wohl der Kinder im Fokus steht. Es wurde wissenschaftlich begleitet entwickelt und unterstützt Träger, Fachkräfte, Kinder und Eltern mithilfe von Beratung, Teambegleitung sowie praxisnahen Fortbildungen und kindgerechten Methoden dabei, eine wertschätzende Kita-Kultur mit klaren Strukturen aufzubauen. Es wird eine zweite Pilotphase vorbereitet, für die noch neue Kooperationspartner*innen und interessierte Kitas gesucht werden.

https://gesundheit-gestalten.de
 

Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden: gesunde-kita@hage.de Internetseite: https://gesunde-kita.hage.de.

Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn gerne weiter. Die Anmeldung für den Newsletter erfolgt auf https://gesunde-kita.hage.de.

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. 

 
 
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Wildunger Straße 6/6a
60487 Frankfurt
Tel +49 (0)69 713 76 78-0
Fax +49 (0)69 713 76 78-11

info@hage.de
www.hage.de
Vereinsregister Frankfurt am Main VR 14882
Für die Dauer des Newsletter Abonnements wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird entsprechend der datenschutz-rechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt und nicht für andere Zwecke genutzt oder an Dritte weitergegeben. Eine Datenschutzerklärung finden Sie unter https://hage.de/datenschutz/.