Nachricht

Fachtag Familienzentren „Gesundheit durch Begegnung“

Familienzentren als lebendige Treffpunkte für alle Generationen

9. April 2025
Wie gelingt die Arbeit mit unterschiedlichen Generationen in Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern? Welche Angebote haben sich bewährt, und welche Bedeutung haben intergenerative und generationsübergreifende Angebote für die Gesundheit? Mit diesen Fragen befasst sich der 9. Fachtag Familienzentren.
Menschen verschiedener Generationen in einem Raum

Datum: 02.07.2025
Standort: Ort: Haus am Dom, Frankfurt

Jede Generation und jede Kultur ist durch unterschiedliche Erfahrungen, Werte und Lebensstile geprägt. Diese beeinflussen ihre Sicht auf Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Interaktion. Bei der Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen ist es daher wichtig, Unterschiede in Werten, Erfahrungen und Gesundheitsvorstellungen zu reflektieren und die unterschiedlichen Lebensrealitäten, Bedürfnisse und Perspektiven in der Kommunikation und Interaktion im Blick zu haben. 

Wichtige Begegnungsorte in der Kommune, die den Kontakt zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen und Kulturen fördern, sind die Hessischen Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser. Sie bieten Unterstützung, fördern soziale Kontakte und ermöglichen aktive Teilhabe am Gemeinschaftsleben. 

Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser bieten einen geeigneten Rahmen, um intergenerative und generationenübergreifende Angebote der Gesundheitsförderung umzusetzen und den Dialog zwischen Jung und Alt aktiv anzuregen. 

Gesundheit wird von den Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt, dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben. Gesundheit entsteht dadurch, dass man sich um sich selbst und für andere sorgt, dass man in der Lage ist, selber Entscheidungen zu fällen und Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben sowie dadurch, dass die Gesellschaft in der man lebt, Bedingungen herstellt, die allen ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen. 

(Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung, 1986)

Gesundheit und Wohlbefinden aller Generationen fördern

Der 9. Fachtag Familienzentren stellt praxisnahe Konzepte und Ansätze vor, die Familienzentren dabei unterstützen, die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Generationen zu fördern. Durch Fachvorträge, interaktive Workshops und erfolgreiche Praxisbeispiele wird veranschaulicht, wie intergenerative und generationenübergreifende Gesundheitsförderung gestaltet werden kann.

Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge, praxisnahe Beispiele und die Möglichkeit, sich mit Fachkolleg*innen auszutauschen und zu vernetzen!

Ein Highlight unseres Fachtags ist das Improvisationstheater „Der Fuchs“aus Frankfurt. Es bringt Begegnung, Emotion und Alltagsmomente live auf die Bühne – spontan, mitreißend und zum Schmunzeln. Das Ensemble reagiert ganz ohne Drehbuch auf Impulse aus dem Publikum und macht Begegnung auf kreative Weise erlebbar. Freuen Sie sich auf eine Aufführung, die zeigt, wie verbindend und stärkend gemeinsames Erleben sein kann – quer durch alle Generationen.

Informationen zur Veranstaltung werden fortlaufend auf dieser Webseite aktualisiert. 
Wir freuen uns über Ihr Interesse!

An wen richtet sich der Fachtag?

Der Fachtag richtet sich an Mitarbeiter*innen familienorientierter Einrichtungen, Stadtteilzentren, Gemeinwesen und Quartiersmanagement, Fachakteur*innen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Mitarbeitende der Kommunen, Krankenkassenvertreter*innen, politische Entscheidungsträger*innen auf Landes- und Kommunalebene, Fachverbände, Praxis -und Kooperationspartner*innen und weitere Interessierte 

Tagesprogramm
UhrzeitProgramm
09:30 UhrAnkommen & Begrüßungskaffee
10:00 Uhr

Begrüßung und Grußworte

  • Elke Malburg, Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege
  • Dr. Katharina Böhm, Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE)
10:30 Uhr

Einführungsvortrag

Miteinander stark: Wie Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser Brücken zwischen den Generationen bauen", 
Prof. Irmgard Teske, Gesellschaft für Gemeindepsychologische Forschung und Praxis e.V.

11:15 UhrKaffeepause und Austausch
11:30 Uhr

Aus der Praxis für die Praxis

  • Zentrum für Jung und Alt - ZenJA
    Irina Kitzmann & Sarah Schöche
12:10 UhrImprotheater “Der Fuchs”
12:30 UhrMittagspause
13:30 Uhr

Workshops
Workshop 1: Wie gelingt die Arbeit mit unterschiedlichen Generationen in Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern? 
Petra Wagner, Familienzentrum Mengerskirchen 

Workshop 2: „Stark begleiten – Ehrenamtliche fördern ohne zu überfordern“
Angelika Fröhling, COD Community Organizing Deutschland gGmbH 

Workshop 3: Einsamkeit begegnen – Strategien für mehr soziale Teilhabe
Ludger Klein, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (angefragt)

15:00 UhrKaffeepause und Austausch
15:30 UhrImprotheater “Der Fuchs”
15:50 UhrAbschluss
16:00 UhrEnde der Veranstaltung

Tagesmoderation: Delia Godehardt, Transform Sozial

Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro. Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen und -verpflegung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 25. Juni 2025 an. Eine Anmeldung ist ausschließlich über unsere Veranstaltungsplattform Doo möglich. 

ANmelden über Doo

Organisation

Der 9. Fachtag Familienzentren wird von der HAGE im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport und Gesundheit und Pflege veranstaltet. 

© KI generiertes Bild mit ChatGPT